Schule Roggwil
kontaktsuchelogin
 

Aus dem Schulalltag

D' Paradiesvögu hei Gas gä!
D' Paradiesvögu hei Gas gä!

Mit grossem Einsatz fertigten wir in der Fasnachtsintensivwoche mit der Unterstützung vieler Eltern unser buntes Vogelkleid an! Gross und Klein der Klassen 1/2a und 3/4a waren eifrig am Werk! Rechtzeitig zum Fasnachtsumzug in Roggwil waren alle Paradiesvögel flügge.

Mit viel Konfettis genossen wir die kalten Fasnachtstage in vollen Zügen- das machte grossen Spass!

 

Text von Corinne Linder

Digitaltag der 1/2. Klassen
Digitaltag der 1/2. Klassen

 

Am Montag, 13. März 2023 durften die 1./2. Klassen während drei Lektionen einen Digitaltag erleben. Passend zum Jahresthema „Die Zukunft ist digital“ konnten die Kinder verschiedene digitale Geräte, Apps und Programme ausprobieren und kennenlernen. Die Kinder besuchten in klassendurchmischten Gruppen vier Posten. Im „Grossraumbüro“ lernten sie das Starten und Herunterfahren am Laptop und konnten das Schreiben im „Word“ ausprobieren. Beim zweiten Posten konnten die Kinder das Mühlespiel analog und digital spielen. Es wurden tolle Lego-Filme mit dem App „Stop Motion Studio“ erstellt. Und beim vierten Posten lernten die Schüler:innen die „Bluebots“ und ihre Funktionen kennen. Alles in allem war es ein gelungener und toller Digitaltag, den wir alle nicht so schnell vergessen werden. 

 

Text von Sandra Augstburger

 

Fasnachtsumzug der 3./4. C und D
Fasnachtsumzug der 3./4. C und D

Am Samstag, 25.02.2023, war es endlich soweit. Für die 3./4. Klassen von Herr Wyss und Frau Karrenbauer hiess es am Fasnachtsumzug in Roggwil zum ersten Mal: Ab ins All! Um 12:00 Uhr trafen sich alle im Klassenzimmer und es wurde frisiert, geschminkt und sich als Raumfahrer verkleidet.

5, 4, 3, 2, 1, bereit zum Abheben! Als der Umzug dann endlich losging, war ein Sack Konfetti schon leer und alle waren bestens auf den Umzug eingestimmt. Weder Konfetti noch Süssigkeiten überlebten den zirka 45-minütigen Umzug, was jedoch niemanden davon abhielt, in bester Stimmung zu bleiben. Am Ende des Umzugs gab es noch ein wohlverdientes Zvieri, bevor alle nach Hause gingen und sich alle für den anstehenden Kinderumzug am Montag in Langenthal  ausruhten.

Um 8:20 Uhr am Montagmorgen trafen wir uns in der Schule. Nach dem gleichen Prozedere wie am Samstag und einem Znüni, ging es dann um 10:32 Uhr mit dem Zug nach Langenthal. Eine Guggenmusik holte die Klassen vom Bahnhof ab und führte sie in die Markthalle, wo es, bis der Umzug losging, Unterhaltung durch die Tönlifurzer und die Blächsuuger gab. .

Die kalten Temperaturen und die Bise störten zwar, doch gut eingepackt wurde auch der etwas längere Langenthaler Kinderumzug gemeistert. Alle hatten Spass und so wurde die Teilnahme an der diesjährigen Fasnacht zum vollen Erfolg. Da haben sich die Wochen voller Vorbereitungen wirklich gelohnt.

Text von Laura Karrenbauer

Klassen 1./2. C und D an der Fasnacht
Klassen 1./2. C und D an der Fasnacht

Nach der Sportwoche starteten wir mit unserem Fasnachtsprojekt. In den beiden Klassen 1./2. C und D wurde fleissig gekleistert, gemalt, Kordeln gedreht und Taschen genäht. Die beiden Schulzimmer füllten sich mit Kostümteilen und anderen Fasnachtsdingen. Und allmählich merkte man, dass die Fasnacht näher rückte. 

Am Samstag, 25. Februar 2023 ging es endlich los. Die beiden Klassen bereiteten sich in ihren Zimmern auf den grossen Auftritt am Roggwiler Fasnachtsumzug vor. Um 13.33 Uhr startete der Umzug. Wir warfen fleissig bunte Konfettis und verteilten den Zuschauer:innen Süssigkeiten. Die Freude und Begeisterung bei den Kindern war gross. 

Am Montag, 27. Februar 2023 trafen wir uns fast wie gewohnt nach Stundenplan im Schulzimmer. Wir verbrachten einen Fasanchtsmorgen zusammen. Die Kinder durften Fasnachtsrätsel lösen, wir schminkten uns und konnten lustige Znünibrote zubereiten. Nach einem stärkenden Znüni kostümierten wir uns und machten uns mit dem Zug auf den Weg nach Langenthal. 

Dort wurden wir von einer Guggenmusik abgeholt. Tanzend und schaukelnd bewegten wir uns zu fasnächtlicher Guggenmusik Richtung Markthalle. Dort gab es ein Zmittag, warmen Tee und weitere musikalische Unterhaltung. Schon bald mussten wir draussen für den Umzug bereitstehen. Obwohl der eisige Wind uns ein wenig zu schaffen machte, waren wir immer noch hoch motiviert und voller Vorfreude auf den Marsch durch die Stadt. Nach einer Wartezeit wurden wir dann in den Umzug eingereiht und es konnte so richtig los gehen. 

Wieder konnten wir die Zuschauer fleissig beschenken und mit Konfetti überschütten. Wir blicken auf viele schöne, farbenfrohe und olchige Erinnerungen zurück. Wir bedanken uns bei den Begleitpersonen, welche uns an den beiden Umzügen unterstützt haben. 

 

Text von Sandra Augstburger und Sheila Kehrli

Vouer Energie 3/4b
Vouer Energie 3/4b

So lautete unser Motto. Auf dem Kopf eine Batterie, unser Kleid die Sonne, am Rücken Solarzellen und vorne Windräder. So waren wir stets aufgeladen und voller Energie, um an dieser etwas stürmischen Fasnacht teilzunehmen.

Wir waren alle sehr aufgeregt und konnten den Start kaum erwarten. Die Kinder freuten sich vor allem auf das Werfen der Konfettis und das Verteilen der Süssigkeiten. 

Am Samstag konnten die Kinder viele bekannte Gesichter am Rand der Strasse mit Konfettis begrüssen und erhielten am Schluss ein feines Znüni. Herzlichen Dank der Organisationsgruppe Fasnacht Roggwil!

Am Montag reisten wir mit dem Zug nach Langenthal und wurden am Bahnhof von der Guggenmusik Extrem-Gurgler abgeholt und mit lauten Klängen zur Markthalle begleitet. Dort stärkten wir uns mit einem Weggli, einem Schoggistängeli und warmem Tee. Lange konnten wir nicht verweilen, denn wir mussten bereits um 12.30 Uhr für den Umzug einstehen. Schon nach der Hälfte des Umzuges hatten wir keine Konfettis und keine Süssigkeiten mehr. Viel zu schnell war alles vorbei! Trotz viel Wind und Kälte haben wir das Fasnachtstreiben sehr genossen und müssen die bunten Kostüme nun wieder ein Jahr lang im Schrank versorgen.

Ganz herzlich bedanke ich mich bei meinen Begleitpersonen Frau Lüthi und Frau Venetz! Voller Energie haben sie uns an beiden Tagen begleitet und unterstützt.

Text von Stephanie Stoller

Vom Korn zum Brot
Vom Korn zum Brot

Besucher der Mediothek haben vielleicht bemerkt, dass auch in den Wintermonaten einiges im Schulgarten gewachsen ist. Die 3./4.e, welche diese Hochbeete angelegt hat und betreut, hat im November Wintergetreide angesät. Bis zur Ernte des Weizens und der Gerste werden noch einige Monate vergehen, zu essen haben die Kinder jetzt schon Feines: Die Bäckerei Zulauf unterstützt unsere Klasse beim Projekt «Vom Korn zum Brot» und stellt uns jede Woche bestes Brot zur Verfügung. Verfeinert mit Schnittlauch und Kresse, welche ebenfalls im Schulgarten zu finden sind, schmeckt das Znüni noch besser! 

Der Höhepunkt unseres Projekts war sicherlich der Besuch in der Bäckerei Zulauf. Herr Samuel Steiner, Inhaber und ausgebildeter Brotsommelier hat uns eingeladen, die Kunst des Brotbackens in natura zu erleben. Von der Confiserie bis zur Backstube wurde uns alles gezeigt. Die Kinder durften nicht nur verschiedene Mehle, Teige und Techniken kennen lernen, sie durften ihre selbst gebackenen Brote sogar mit nach Hause nehmen. Vielen Dank für dieses Erlebnis. 

Skilager der Klassen 7a/b und 9a/b in Adelboden 

Schüler und Schülerinnen aus vier Klassen der Oberstufe Roggwil durften vom 20. – 24. Februar 2023 ins Skilager nach Adelboden. Nachdem in den letzten zwei Jahren das Skilager entweder ganz ausgefallen war oder nur unter erschwerten Bedingungen durchgeführt werden konnte, war die Freude auf eine «normale» Skilagerwoche gross.

 

Mit dem Car fuhren wir am Montagmorgen los. Die Fahrt war sehr kurzweilig und wir kamen bereits vor dem Mittag beim Lagerhaus in Adelboden an. Nachdem die Schüler und Schülerinnen ihre Zimmer bezogen und den mitgebrachten Lunch gegessen hatten, ging es bereits auf die Piste. Wie jedes Jahr waren alle Stärkeklassen dabei. Nicht wenige waren zum ersten Mal in ihrem Leben auf den Ski und die Aufregung war dementsprechend gross. Dank der Familie ist für einen grossen Teil der Schüler und Schülerinnen Skifahren ein Teil ihres Lebens. Für sie war der Weg zum Skilift mit der Vorfreude auf die erste Abfahrt verbunden.

 

Die ganze Woche war das Wetter auf unserer Seite. Die Sonne schien und die Temperaturen waren schon fast frühlingshaft. So sah man am Nachmittag öfters Skifahrer und Skifahrerinnen, die ohne Jacke auf der Piste waren. Das warme Wetter setzte jedoch dem Schnee zu und ab Mittag waren die Pistenverhältnisse eher sulzig und somit suboptimal. Die Jugendlichen hat dies jedoch nicht gestört.

 

Wie jedes Jahr konnten wir ein tolles Team zusammenstellen, welches auf die Bedürfnisse der Schüler und Schülerinnen eingegangen ist und ihnen eine unvergessliche Woche ermöglicht hat. Zu einem gelungenen Skilager gehört jedoch nicht nur das Skifahren, sondern auch schmackhaftes Essen und eine abwechslungsreiche Abendunterhaltung. Dank der vielen Kuchenspenden waren Zvieri und Dessert auch für die ganze Woche gesichert. Besten Dank!

 

Wer am Freitagnachmittag in die strahlenden und müden Gesichter der Schüler und Schülerinnen geschaut hat, konnte sehen, dass der Schlaf vielleicht etwas zu kurz gekommen war, die Woche ansonsten aber als Erfolg verbucht werden konnte.

 

Karin Zama, Dario Longa, Daniel Moser




AGENDA



SUCHEN