Beurteilung/Übertritte Die Beurteilung der Sachkompetenz und des Verhaltens der Schülerinnen und Schüler durch die Lehrkräfte gehört zum Schulalltag. Sie steht im Dienst der persönlichen Förderung und der schulischen Leistungsentwicklung und soll als Unterstützung des eigenen Lernens erlebt werden. Beurteilungen von Schülerinnen und Schülern sollen fördernd, lernzielorientiert, umfassend, d.h. selbstkritisch und zukunftsgerichtet, sowie transparent sein. Beurteilungsformen in der Primarstufe Zyklus 1 Kindergarten: Standortgespräch Mitte des Schuljahres 1. Klasse: Standortgespräch Mitte des Schuljahres 2. Klasse: Standortgespräch MItte Schuljahr und Ende des Schuljahres Beurteilungsbericht ohne Noten Zyklus 2 3. Klasse: Standortgespräch Mitte des Schuljahres 4. Klasse: Standortgespräch Mitte Schuljahr und Ende des Schuljahres Beurteilungsbericht mit Noten 5. Klasse: Standortgespräch Mitte Schuljahr und Ende des Schuljahres Beurteilungsbericht mit Noten 6. Klasse: Übertrittsbericht und Übertrittsgespräch Ende 1. Semester, Ende des Schuljahres Beurteilungsbericht mit Noten Beurteilungsformen in der Sekundarstufe I Zyklus 3 Jeweils Ende Schuljahr: Beurteilungsbericht mit Noten und Portfolio mit personalen Kompetenzen 7. Klasse: Standortgespräch Mitte Schuljahr 8. Klasse: Standortgespräch, Mitte Schuljahr Übertrittsentscheid Gymnasium 9. Klasse: Standortgespräch, Mitte Schuljahr Übertrittsentscheid Gymnasium oder Berufsmittelschule |